Ein Bandschleifer stationär ist sicherlich genau das richtige, wenn Sie etwas genau und gerade schleifen wollen. Doch auch bei einem stationären Bandschleifer gibt es so einiges zu beachten. Auch schon vor dem Kauf. Und auf welche Kniffe es ankommt, werden wir in den kommenden Absätzen eingehen. Dazu kommen einige tolle Tipps und Tricks zum Bandschleifer stationär.
Was ist ein Bandschleifer stationär?
Dieser Begriff ist im Grunde sehr einfach erklärt! Ein Bandschleifer ist ein Gerät, dass mit hoher Drehzahl ein Schleifband in Bewegung bringt, ähnlich wie ein Laufband. Dazu kommt der Begriff “stationär”. Dabei handelt es sich um, in Verbindung mit dem Schleifgerät, ein fest verbautes, oder stehendes, Gerät. Somit können Sie ganz in Ruhe das Objekt, welches unbedingt geschliffen werden muss, schleifen. Und das alles ohne, dass Sie einen schweren Bandschleifer in der Hand halten müssen. Mit dem Bandschleifer in stationärer Form können Sie schließlich präzise Schleifarbeiten, als auch sägeraue Kanten schnell glätten. Somit bringt der stationäre Bandschleifer einige Vorteile mit sich.
Oft in Verbindung mit einem Tellerschleifer?
In vielen Fällen kommt ein Bandschleifer stationär als Kombi Gerät. Dazu kommt bei einigen Modellen ein Tellerschleifer. Das ist besonders praktisch, da es dort in der Regel für kleinere Sachen zum Schleifen eine Ablagefläche gibt. Damit können Sie zum Beispiel genau im 90 Grad Winkel schleifen, ohne das lästige Wellen entstehen. Oder gar eine Ecke Rund geschliffen wird. Natürlich muss man das nicht unbedingt im 90 Grad Winkel anschleifen. Je nach Hersteller und Modell gibt es einen schwenkbaren Auflagetisch, bei dem man den Winkelschlag von – 60 Grad bis hin zu + 60 Grad verstellen kann. Zusätzlich zu dem Winkelschlag kann der Auflagetisch bei einigen Modellen auch nochmal um einige Grad verstellt werden.
Bandschleifer stationär mit Schleifscheibe
Eine weitere beliebte Kombination beim Hersteller solcher Bandschleifer, ist ein Bandschleifer stationär mit Schleifscheibe. So kann man nicht nur zum Beispiel Holz bearbeiten, sondern ohne großen Aufwand direkt bei den Schleifarbeiten auch noch zum Beispiel Metall. Dabei kommt es natürlich auch darauf an, für welche Metalle der Schleifstein geeignet ist. Aber so können zum Beispiel auch alte und stumpfe Messer wieder ordentlich scharf gemacht werden.
Auf die Sicherheit achten!

- Vielseitiges und leistungsstarkes Schleifgerät mit Schleifband und Tellerschleifscheibe für zahlreiche Modellbau- und Kreativarbeiten mit Holz und Kunststoff
- Hochwertige schwenkbare Bandschleifeinrichtung mit stabilem Werkstückanschlag für vielseitige Schleifaufgaben


- Vielseitiges und leistungsstarkes Schleifgerät mit Schleifband und Grobschleifscheibe zur mühelosen Bearbeitung von weichen Metallen und Hölzern
- Hochwertige Bandschleifeinrichtung für vielseitige Schleifaufgaben bei allen Kreativarbeiten



- 16 Stück Schleifscheiben 150 mm, sortiert
- je 2 x : K60, K80, K100, K120, K150, K220, K320, K400
Schwenkbare Bandschleif-Einrichtung bei dem stationären Bandschleifer
So wie man bei einigen Modellen den Winkelschlag von dem Auflagetisch einstellen kann, kann man in der Regel auch das Schleifband in den richtigen Winkel bringen. Dadurch können Sie je nachdem welcher Winkel für das zu schleifende Objekt am besten ist, den stationären Bandschleifer einstellen. In den meisten Fällen kann man dann die Bandschleif-Einrichtung sowohl vertikal, als auch horizontal bedienen. Damit können Sie das Gerät immer Ihren Arbeiten entsprechend anpassen. Und Sie müssen sich nicht verbiegen. Dadurch wird auch die Gefahr eines Unfalls verringert.
Anschlüsse für Staubabsaugung
Damit der Arbeitsplatz auch gut und einfach sauber gehalten werden kann, bieten einige Modelle auch einen Anschluss zur Staubabsaugung an. Dort können Sie ganz leicht einen Staubsauger anschließen. Dieser kann dann direkt bei Arbeiten am Gerät die gehobelten Späne aufsaugen. Damit wird schon einmal der größte Schmutz von der Arbeitsfläche fern gehalten. Dennoch wird sicherlich die ein oder andere Späne auf dem Arbeitsbereich landen, wodurch nacharbeiten leider nicht weg bleiben. Dennoch ist der meiste Schmutz schon einmal im Staubsauger.
Gummifüsse für gutes Arbeiten beim stationären Bandschleifer
Ein weiteres tolles Feature, welches viele Bandschleifer im stationären Bereich anbieten, sind die gummierten Füsse. Diese haben nicht nur einen Vorteil. So vermindert der Gummifuß zunächst einmal die Vibration. Dadurch wird das Arbeiten um einiges erleichter und somit auch angenehmer. Des Weiteren wird das Arbeiten mit dem Schleifgerät um einiges leiser, als wenn dieser direkt auf einer harten Oberfläche stehen würde.
Was kostet ein guter Bandschleifer stationär?
Einen Bandschleifer stationär gibt es in verschiedenen Preisklassen. Dabei kommt es auch immer darauf an, für welchen Arbeitszweck Sie das Gerät einsetzen wollen. Für hin und wieder einmal etwas Schleifen lohnt sich sicherlich schon ein günstiges Modell für ungefähr 50 Euro. Denn auch bei den günstigen Modellen fallen die Kundenbewertungen überwiegend positiv aus. Das lässt sich dementsprechend natürlich auch auf die Qualität widerspiegeln.
Stationärer Bandschleifer für den Hobby-Handwerker
Für den Fall, dass Sie dieses und jenes Schleifen wollen. Und sich die Objekte schon ansammeln, sozusagen für den täglichen Gebrauch in Einsatz kommen soll. Für diesen Fall ist sicherlich ein hochwertigerer Bandschleifer im stationären Bereich für Sie das Richtige. Immerhin soll das Schleifgerät bei täglicher Anwendung auch einiges aushalten und nicht sofort wieder den Geist aufgeben. In diesem trifft oft das Sprichwort: “Wer billig kauft, kauft doppelt” zu Einsatz.

- Zwei Schleifmaschinen in einem: Der Scheppach Band- und Tellerschleifer kombiniert die Vorteile eines Bandschleifgerätes mit denen eines Tellerschleifers und ist dadurch universell einsetzbar
- Perfekte Holzbearbeitung: Der Scheppach Band- und Tellerschleifer ist hervorragend geeignet für alle Arbeiten mit Holz und holzähnlichen Materialien

- KOMBINIERT: Dieses Gerät ist ein kombinierter Band- und Tellerschleifer für unterschiedlichste Detailarbeiten an allen Hölzern und holzähnlichen Materialien.
- KRAFTVOLL: Ein leistungsstarker Induktionsmotor sorgt für ruhiges und vibrationsarmes Arbeiten.

- 16 Stück Schleifscheiben 150 mm, sortiert
- je 2 x : K60, K80, K100, K120, K150, K220, K320, K400

- Premium Schleifbänder Made in Germany
- 10 Stück div Körnungen in Abmessung 100 x 915 mm
Schneller Wechsel der Schleifbänder
Natürlich sollen Sie nicht nur einen guten Komfort beim Schleifen an sich haben. Auch der Wechsel der Schleifbänder soll gut von der Hand gehen. Dafür haben die Meisten Modelle eine praktische Schnellspanneinrichtung. So können Sie je nach Bedarf, wenn das Schleifband sich dem Ende nähert, einfach und schnell jenes wechseln. Ohne das Sie lange von Ihrer Arbeit mit dem trägen Wechseln des Schleifbandes unterbrochen werden.
Kosten eines Schleifbandes
Die Folgekosten bei so einem stationären Schleifband sollten natürlich nicht außer Acht gelassen werden. Je nachdem wie oft und wie viel Sie schleifen, kann der Verbrauch sehr schnell steigen. Die Schleifbänder kosten dabei, je nach Länge und Breite zwischen 3 € bis 4 € das Stück. Dazu sollten Sie jedoch wissen, dass sich dieser Preis auf ein Set mit mehreren Schleifbändern der gleichen Länge und Breite bezieht. Dementsprechend müssen Sie um auf diesen Preis zu kommen schon ca. 3 bis 10 Stück in einem Set bestellen. Natürlich wäre es auch fraglich nur ein einziges Schleifband zu bestellen oder kaufen zu gehen.
Kosten der Schleifscheiben für den Tellerschleifer
Die Schleifscheiben hingegen zum Schleifband sind da schon etwas günstiger zu haben. hier bewegt sich der Preis im Rahmen von 1 € bis 2 € das Stück. Natürlich kann man diese Schleif-Varianten nicht in einen direkten Vergleich hineinziehen. Dennoch sollte man den Preis schon einmal im Hinterkopf behalten. Denn diese Folgekosten kommen selbstverständlich auf Sie und Ihren neuen stationären Bandschleifer dazu.